Neben dem Dienst für „Hilfe im Haushalt“ und dem Dienst „Essen auf Rädern“ gibt es ein weiteres Angebot des ÖSHZ Raeren, damit ältere Menschen auch im Alter solange es eben geht in den eigenen vier Wänden bleiben können: die Hausnotrufanlagen!
Ein Hausnotrufgerät trägt zur Sicherheit von allein lebenden, kranken oder behinderten Menschen bei, da diese im Bedarfsfall unmittelbar einen Alarm auslösen können und auf diesem Weg Hilfe erhalten.
Die Hausnotrufgerät funktioniert wie folgt:
Im Haus wird durch das ÖSHZ ein Sendegerät installiert, mit dem über das Drücken des Notrufknopfs ein Sprechkontakt zur Notrufzentrale hergestellt wird. Die Zentrale sitzt in Köln (Arbeiter-Samariter-Bund Köln) und ist deutschsprachig. Der kleine tragbare Sender ist wasserfest, so dass er auch im Bad nicht abgelegt werden muss.
Gerät die Person nun in eine Situation, in der sie Hilfe braucht, betätigt sie den Handsender.
Ist die Person in der Lage zu sprechen, wird abgeklärt, welche Hilfe sie benötigt und das Notwendige wird veranlasst: Entsendung einer Hilfsperson (Nachbar, Verwandter, Bekannte), eines Rettungsdienstes, eines Notarztes, …
Kann kein Kontakt hergestellt werden, wird je nach Person und den vorliegenden medizinischen Angaben entweder eine Hilfsperson kontaktiert oder sofort der zuständige Rettungsdienst entsandt.
Das Hausnotrufgerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch zu nutzen. Die Reichweite in Haus und Garten beträgt max. 70 m.
Wie müssen Sie vorgehen, wenn Sie sich der Hausnotrufzentrale anschließen möchten?
Unsere Mitarbeiterin, Frau Nadine Vomberg, steht Ihnen vorab für Anfragen und Auskünfte telefonisch zur Verfügung.
Im Anschluss besucht sie Sie gerne zuhause und erklärt Ihnen die Installation des Notrufgerätes, das vom ÖSHZ kostenlos in Ihrer Wohnung angebracht wird.
Bei diesem Besuch nimmt sie alle wichtigen Angaben zu Ihrer Person (Alter, Adresse, Wohnsituation, Erkrankungen …) und zu den Hilfspersonen auf, die im Notfall kontaktiert werden. Auch werden die Namen der Personen erfasst, die über einen Schlüssel Ihrer Wohnung verfügen. Dies können eine Nachbarin sein, eines Ihrer Kinder, …
Sie legen individuell fest, wer im Notfall kontaktiert werden soll.
Was kostet die Installation eines Hausnotrufgerätes?
Sie bezahlen lediglich eine Leihgebühr für das Gerät, die sich zzt. auf 20 € pro Monat beläuft, sowie die Telefonkosten für eventuelle Alarmanrufe zum Tarif eines innerbelgischen Telefongesprächs. Ihre Krankenkasse interveniert bei Vorlage der Rechnung des ÖSHZ.
Wir bieten ebenfalls Notrufgeräte an, die keinen Festnetzanschluss mehr benötigen. Hier beträgt die Leihgebühr 25€/Monat zzgl. 3 € SIM-Karten-Gebühr.
Unsere Mitarbeiterin, Frau Nadine Vomberg, berät Sie jederzeit gerne.
Tel. : 087-85.89.51